Realschule Kaarst öffnet die Türen für alle Interessierten
von Website-Team
Realschule Kaarst öffnet die Türen für alle Interessierten
Am vergangenen Wochenende standen die Türen der Städtischen Realschule Kaarst im wahrsten Sinne des Wortes weit offen und boten interessierten Eltern, Schülern und auch so manchem Ehemaligen Einblicke in Räume, pädagogische Konzepte und sogar
Fachunterricht.
Bei Führungen durch das individuelle Schulgebäude oder selbstständig konnten die
Grundschülerinnen und Grundschüler mit ihren Eltern neue Fächer wie zum Beispiel
Physik, Chemie oder auch Politik kennenlernen, die sie ab dem kommenden Schuljahr im Stundenplan verankert hätten.
In der Sporthalle präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 bei einem
Völkerball-Turnier, was sie sportlich drauf haben, während die Klassen 5 zum Besuch des Schnupperunterrichts einluden. Hierbei wurde deutlich, wie digitalisiert der Unterricht durch die gute Ausstattung mit digitalen Endgeräten und Whiteboards abläuft.
Im Forum gab es für die Gäste zahlreiche Gesprächspartnerinnen und -partner: Von
Lehrkräften, der Schulpflegschaft über die Sonderpädagogin, die Schulsozialarbeit und den Förderverein bis hin zur Berufswahlorientierung, an deren Stand Schülerinnen und Schüler zum Berufe-Memory einluden.
Die Schülervertretung präsentierte ganz praktisch einen Auszug aus den Aktionen des laufenden Schuljahres, aus denen man sich etwas aussuchen durfte: Schokonikoläuse, Karnevalskamelle, Rosen oder fair gehandelte Bananen.
Beim Bazar wurden selbstgebackene Kekse und gehäkelte Blumen aus dem
Hauswirtschafts- und Kunstunterricht gegen eine Spende abgegeben.
Wem das noch nicht genug Stärkung war, konnte in der Cafeteria der Schulpflegschaft süße Waffeln, Schokomuffins oder herzhafte Sandwiches kaufen.
Die besondere Lernatmosphäre an der Realschule Kaarst wurde an diesem Vormittag allen Gästen schnell deutlich: Bei 410 Schülerinnen und Schülern in 15 Klassen kennt im wahrsten Sinne des Wortes jeder jeden und niemand gerät aus dem Blick. Mit unserem engmaschigen Beratungs- und Untersützungsnetzwerk schulintern und gemeinsam mit außerschulischen Partnern bieten wir individuelle Förderung, gemeinsames Lernen und eine fundierte, praxisnahe Vorbereitung auf das Leben.

