Schulsozialarbeit in der Realschule Kaarst

Frau Tups
Schulsozialarbeiterin
Zimmer 204
Fon 02131 66199826
E-Mail: andrea.tups@rsk-kaarst.de
Wir haben uns folgende Tätigkeiten zur Aufgabe gemacht:
- wir fördern die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen
- wir unterstützen sie darin, eine für sie ansprechende Lebensgestaltung zu erreichen
- wir ermöglichen eine positive Entwicklung
- wir beugen sozialen Problemen mit gezielten Maßnahmen vor
- wir arbeiten lösungsorientiert mit Lehrerinnen und Lehrern, mit Eltern und Schüler*innen, mit außerschulischen Partnern und Behörden
- wir leisten einen originären Teil bei der Umsetzung des Bildungs- und vor allem des Erziehungsauftrags
- wir bieten allen präventive, unterstützende und krisenintervenierende Beratung
- wir versuchen, mögliche Probleme und Fehlentwicklungen zu erkennen, um ziel- und prozessorientiert zu intervenieren
- Wir setzen dabei u.a. die Methoden der Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Beratung, Krisenintervention, Deeskalation oder Motivation ein. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Projektarbeit, die vor allem in präventiver Hinsicht von großer Bedeutung ist.
Hier einige Beispiele:
- Delinquenzprävention in Zusammenarbeit mit der örtlichen „Jugendhilfe im Strafverfahren“
- Patenschaften
- Betreuung der „bewegten Pause“
- Suchtprophylaxe
- Soziales Kompetenztraining (SOKO)
- Soziales Kochen
- Klassenmediation
- Gefahren im Internet
- Ehrenamtliches soziales Engagement
- Gewaltprävention
- Förderung der Klassengemeinschaft
- Präventionsangebote in Koordination mit außerschulischen Einrichtungen
- Klassenrat
- Unterstützung von Flüchtlingskindern (sh. Kompetenzteam Seiteneinsteiger)
- Beteiligung an pädagogischen Tagen der Klassen 5 und 7
- Ausbildung und Betreuung von Streitschlichtern
- Streitschlichter-Ausbildung in Klasse 9
- Betreuung und Begleitung der ausgebildeten Streitschlichter in Kl. 10
- Unterstützung und Beratung bei schwierigen Schlichtungsfällen
Hauptansprechpartner für Eltern und Schüler*innen ist selbstverständlich der/die Klassenlehrer*in.
Schulsozialarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht, d.h. alle Gespräche werden vertraulich behandelt und Inhalte nur mit der Zustimmung und nach vorheriger Absprache weitergegeben.
Projektplan Schulsozialarbeit
Monat | Zeit | Klasse | Thema | Dauer |
---|---|---|---|---|
September | 1. Woche | 5 + 6 | Vorstellung der 10er-Streitschlichter | je 10 min. |
September | 2. Woche | 10 | Treffen für „Aktives Ehrenamt“ | 45 min. |
Oktober | 1. Woche | 8 | 1. SoKo Infostunde | 45 min. |
November | 1. Woche | 9 | JGH inkl. Gerichtsbesuch mit KL | je 3 Tage |
November | 2. Woche | 9 | JGH inkl. Gerichtsbesuch mit KL | je 3 Tage |
November | 5. Woche | 9 | JGH inkl. Gerichtsbesuch mit KL | je 3 Tage |
November | 15.11. | 6 | Pädagogischer Tag | 1 Tag |
Dezember | 2. Woche | 8 | 2. SoKo Infostunde | 45 min. |